logo
Banner

NACHRICHTEN-DETAILS

Haus > Neuigkeiten >

Firmennachrichten über Innovatives Heilmittel: DMTDA (CAS 106264-79-3) Eine sicherere, leistungsstarke Alternative zu Polyurethanen und Polyuräen

Veranstaltungen
Treten Sie Mit Uns In Verbindung
Mr. Tao
86- 510-82753588
Kontakt jetzt

Innovatives Heilmittel: DMTDA (CAS 106264-79-3) Eine sicherere, leistungsstarke Alternative zu Polyurethanen und Polyuräen

2025-08-22

Dimethyl-Thio-Toluol-Diamin (DMTDA) ist ein pumpbares flüssiges aromatisches Diamin, das eine mechanische Leistung auf MOCA-Ebene bietet und gleichzeitig die Handhabungssicherheit und Prozessflexibilität erheblich verbessert.
Dieser prägnante Leitfaden führt Beschaffungsgruppen und Formulierer durch die Eigenschaften des DMTDA, den Produktionsweg, die Lieferkette vor- und nachgelagert und bietet praktische Ratschläge von Pilot bis Skala.
Erfahren Sie, warum Hersteller von Elastomeren, Beschichtungen und Spezialklebstoffen DMTDA ¢ übernehmen und wie sie diese mit minimalem Aufwand bewerten und umsetzen können.

Zusammenfassung
Dimethyl-Thio-Toluol-Diamin (DMTDA, CAS 106264-79-3) is a liquid aromatic diamine curative and chain-extender that has become an attractive alternative to legacy solid aromatic amines in a range of high-performance polymer systems — most notably cast polyurethane elastomers, Polyurehnbeschichtungen und bestimmte spezielle Epoxidanwendungen.DMTDA kombiniert einen flüssigen Formfaktor (pumpbar und leicht zu messen) mit einem Reaktionsprofil, das eine robuste mechanische Leistung (Abriebsbeständigkeit) ermöglicht., Reißfestigkeit, Zugfestigkeit) bei gleichzeitiger Vereinfachung der Prozessgeräte und Verringerung der Exposition des Bedieners gegenüber Staub und Partikeln.Die kommerzielle Attraktivität der DMTDA beruht auf ihrer Leistungsbilanz, die sich mit Sicherheits- und Versorgungsoptionen befassen; jedoch bleiben technische Validierung, Lieferanten-COA und regulatorische Kontrollen vor der Größenakzeptanz unerlässlich.

Inhaltsangabe

  1. Produktprofil
  2. Marktgrundlage
  3. Zielkunden und Anwendungskarte
  4. Anwendungsbereich Tieftauchen: Formulierungen und Verarbeitungsleitlinien
  5. Herstellung und Zubereitung: hochwertige Herstellungsart
  6. Vorgelagerte Rohstoffe und Risiken der Lieferkette
  7. Nachgelagerte Produkte und Auswirkungen auf die Wertschöpfungskette
  8. Verpackungs-, Logistik- und kommerzielle Versorgungsmodelle
  9. Qualitätssicherung: Spezifikationen und Dokumentation nach Bedarf
  10. Handhabung, Sicherheit und Gesundheitsschutz
  11. Regulierungs- und Compliance-Checkliste für die Beschaffung
  12. Vergleichende Wirtschaftlichkeit und Gesamtbetriebskosten
  13. Technologietransfer und praktische Leitlinien für die Erweiterung
  14. Fallbeispiele und Lehren aus der Praxis
  15. Checkliste des Käufers, Hinweise auf die RFQ-Vorlage und Übersicht des Pilotprotokolls
  16. Marktprognose und strategische Empfehlungen
  17. Anlage: technische Spezifikation der Proben und Laborversuchmatrix

1. Produktprofil ️ Kurz Informationen, die Käufer brauchen

Name:Dimethyl-Thio-Toluol-Diamin (DMTDA)
CAS-Nummer106264-79-3
Typische Molekülformel:C9H14N2S2 (nominal)
Aussehen:Hellgelb bis Bernsteinfarben, klare Flüssigkeit bei Raumtemperatur
Körperliche Form:Flüssig (pumpbar), geringe Volatilität im Vergleich zu vielen aliphatischen Aminen
Dichte (typisch):≈ 1,19·1,22 g·cm−3 bei 20 °C (bestätigen Sie bei der COA des Lieferanten)
Typische Reinheit:Gewerbliche Qualitäten üblicherweise ≥ 98% (Spezifikationen variieren)
Funktionelle Rolle:Aromatisches Diamin-Kurativ/Kettenverlängerer für Polyurethanen, Polyuräen und ausgewählte Epoxide

Wichtige Erkenntnisse für Käufer: Kompatibilität beim Umgang mit Flüssigkeiten, geringeres Risiko beim Umgang mit Festkörpern, robuste gehärteten Eigenschaften, aber vor der Beschaffung die COA der Charge, die Isomerverteilung und die Restverunreinigungen überprüfen.

2. Marktbegründung “ warum Beschaffungsbehörden und Formulierer DMTDA bewerten

Flüssigkeitsbehandlung und Prozessvereinfachung

DMTDA kommt als Flüssigkeit (keine Schmelze, kein Pulver) und ermöglicht so das direkte Pumpen und Messen.und verkürzt die Umstellung/WartungsaufgabenBei kontinuierlichen oder hohen Durchsatzbetrieben ist dies eine spürbare Einsparung.

Verbessertes Sicherheitsprofil am Arbeitsplatz

Im Vergleich zu kristallinen aromatischen Diaminen, die historisch in einigen Elastomersystemen verwendet wurden, minimiert DMTDA Partikelbelastung, Staubgefahren und die Notwendigkeit, Feststoffe zu schmelzen oder zu mahlen.Während es eine aktive Chemikalie bleibt, die PPE und technische Kontrollen erfordert, die flüssige Form verringert das Risiko von ausbrechendem Staub und der Inhalation und trägt so zur Erfüllung der modernen Anforderungen an die Arbeitssicherheit bei.

Leistungssicherung oder Leistungssteigerung

Bei richtiger Formulierung bieten DMTDA-gehärteten Elastomeren und Beschichtungen Abriebsbeständigkeit, chemische Beständigkeit, Zugfestigkeit und Reizeigenschaften, die mit vielen älteren Systemen vergleichbar oder besser sind.Weil es ein aromatisches Diamin ist.Die Verstärkung der Wärmeverhältnisse durch die Verhärtung von Wärmeverhältnissen ist eine wichtige Voraussetzung für die Erreichung der in den anspruchsvollen industriellen Anwendungen gewünschten Steifheit und Wärmebeständigkeit.

Flexibilität bei der Ausrichtung der Heizung

Die Reaktivität von DMTDA kann durch Mischen mit anderen Aminen oder Anpassung von Katalysatorsystemen eingestellt werden, so dass Formulierer die Lebensdauer optimieren können.Gelzeit und endgültige mechanische Leistung an die Anforderungen spezifischer Prozesse.

3Zielkunden und Anwendungskarte

Zu den wichtigsten Zielen der Industrie gehören:

  • Hersteller von Polyurethan-Elastomeren (gegossenes Elastomer für Räder, Rollen, Dichtungen, Schuhsohlen, Vibrationshalter)
  • Polyurethan- und Sprühelastomerformulierungsmittel (Schutzfolien für Behälter, Strukturen, Industrieböden)
  • Hersteller von Spezialklebstoffen und Dichtungsmitteln (Strukturklebstoffe, industrielle Dichtungsmittel)
  • Epoxy-Formulatoren (gewählte Verwendungszwecke wie elektrische Verkapselungsmittel und Werkzeugharze)
  • OEM-Hersteller für Automobilindustrie, Schwermaschinenindustrie und Industrieausrüstung
  • Industriehersteller von Gummi/Rollen

Warum diese Kunden: DMTDA bietet eine Balance zwischen Prozesskomfort und gehärteter physikalischer Leistung, die den Bedürfnissen von abgenutzten Teilen und Beschichtungen entspricht,chemische Exposition und mechanische Belastung.

4. Anwendungsbereich tiefgründiger Tauchgänge ­ Formulierungen, Verarbeitung und Leistungserwartungen

4.1 Typische Funktionsrollen in Formulierungen

• Kettenverlängerer: Reagiert mit isocyanat-beendetem Vorpolymer, um harte Segmente und Querverbindungen zu bilden, wodurch der Modul und die mechanische Festigkeit erhöht werden.
• Heilmittel: In Epoxysystemen kann DMTDA als aromatisches Aminheilmittel wirken und bei Bedarf Tg und Härte erhöhen.
• Modifikator in Polyuresystemen: eingesetzt zur Verbesserung der Oberflächenzähne und Abriebfestigkeit.

4.2 Ersatzgelenke gegenüber alten Aminen

DMTDA wird häufig als Ersatz für ältere aromatische Diamine bewertet.Aber der praktische Ersatz erfordert Versuche aufgrund von Dichteunterschieden.In Labor-Side-by-Side-Studien sollten Gelzeiten, Pot-Lebensdauer, Schärfe, Zugfähigkeit/Risse und Abrieb unter realen Verarbeitungsbedingungen verglichen werden.

4.3 Beispielkonzeptionelle Formulierungen (beispielhaft)

Gegossenes Elastomer (konzeptionell): Vorpolymer (auf MDI- oder TDI-Basis, NCO-Gehalt entsprechend der Härte)Pigmente/Füllstoffe je nach Bedarf Catalyst-Tuning zur Optimierung der Gel- und Demoldzeiten.

Sprühen von Polyurehin (konzeptionell): A-Seite: mit Aminen beendete Mischung (kann DMTDA enthalten) B-Seite: Isocyanat-Präpolymer DMTDA-Belastung, typischerweise angepasst auf Oberflächensteifigkeit/Abriebsbeständigkeit.

4.4 Erwartete gehärteten Eigenschaften

• Abrasionsbeständigkeit: hohe - eine der wichtigsten Stärken von DMTDA in Elastomer- und Polyuräeanwendungen
• Dehnungsfähigkeit: im Allgemeinen hervorragend, wenn sie stechiometrisch und mit einem geeigneten Vorpolymer gehärtet wird.
• Chemikalienbeständigkeit: gut gegen Öle, Brennstoffe und viele Industriechemikalien, wobei jedoch die spezifische Resistenz für jedes Lösungsmittel/die chemische Substanz validiert werden muss.
• Thermisches und UV-Verhalten: Aromatische Diamine sorgen für ein höheres Tg, können jedoch bei längerer UV-Exposition verfärben; UV-Stabilisatoren oder Oberlagen können dies mildern.

4.5 Heilmittelkinetik und Abstimmung

Die Lebensdauer des Topfes und die Gelzeit werden durch die Isocyanatfunktion, Temperatur und Katalysator beeinflusst.DMTDA kann je nach Isomergehalt und Formulierung mehr oder weniger reaktiv sein.Kleine Veränderungen in tertiären Aminkatalysatoren oder Metallkatalysatoren können die Heilungsrate erheblich verändern; in Laborversuchen optimieren.

5. Produktion und Zubereitung

Das Verständnis der Herstellung hilft den Käufern, die Verunreinigungsprofile, die Konsistenz der Chargen und das Lieferrisiko zu beurteilen.

5.1 Kernkonzept der Synthese

DMTDA ist ein aromatisches Diamin mit Methylthio-Substituenten auf dem aromatischen Ring.Die kommerzielle Produktion beinhaltet in der Regel die Einführung von Methylthio-Gruppen in ein Toluol-Diamin-Rückgrat unter Verwendung von Schwefelspender unter katalytischen Bedingungen, gefolgt von einer Reinigung bis zur Spezifikation.

5.2 Repräsentative Fertigungsstufen

1- Vorbereitung der Rohstoffe: Auswahl und Vorbehandlung des aromatischen Diaminvorgangs.
2. Thioalkylierung: Reaktion des aromatischen Substrats mit einem Methylthio-Spender unter Lewis-Säure oder organometallischer Katalyse zur Installation von Methylthio-Substituenten an den gewünschten Ringpositionen.
3- Löschung und Entfernung des Katalysators: Neutralisierung und Trennung der Katalysatorrückstände.
4- Reinigung: Vakuumschleppen, Filtration, Auflösungsmittelrückgewinnung und Polieren, um die Spezifikationen für den Test, die Farbe und die Restverunreinigungen zu erfüllen.
5Stabilisierung und Verpackung: Optional Zusatz von Stabilisatoren oder Inhibitoren und Übertragung auf Trommeln, IBCs oder Tanks.

5.3 Kritische Kontrollpunkte für Käufer

Das Isomerverhältnis (2,4 vs. 2,6) beeinflusst die Reaktivität und die gehärteten Eigenschaften. Lieferanten sollten die Isomerverteilung melden.Farbe und ReaktivitätWassergehalt und Säuregehalt: Wasser kann mit Isocyanaten reagieren; Wassergehalt und Säure/Basenzahlen bestätigen.Konsistenz der Chargen .

6. Vorgelagerte Rohstoffe und Risiken der Lieferkette

Zu den typischen Vorleistungen gehören aromatische Amine/Toluidin-Derivate, Dimethyldisulfid oder gleichwertige Methylthio-Spender, Lewis-Säurekatalysatoren oder organometallische Katalysatoren,und Prozesslösungsmittel und Löschreagenzien. Die Beschaffungsrisiken umfassen die Volatilität der Rohstoffpreise, das Produktionsrisiko an einem einzigen Standort und regulatorische Einschränkungen im Vorfeld.Sicherheitsbestand und Validierung durch mehrere Lieferanten.

7. Nachgelagerte Produkte und Auswirkungen auf die Wertschöpfungskette

DMTDA trägt zu höherwertigen nachgelagerten Produkten bei, bei denen Haltbarkeit und Leistung eine erstklassige Chemie rechtfertigen.Teile aus Elastomeren für Fahrzeuge und Maschinen, Polyurehinbeschichtungen und Schutzbeschichtungen, spezielle Klebstoffe und Dichtungsmittel sowie selektive elektrische Verkapselungsmittel und Werkzeugharze.Die Entscheidung, DMTDA-basierte Materialien zu verwenden, wird durch Leistung (Nutzungsdauer) bestimmt., Abriebsbeständigkeit), Eigentumskosten und Arbeitsplatz-/Umweltkonformität.

8Verpackungs-, Logistik- und kommerzielle Liefermodelle

Standardverpackungsformate sind 25 kg Fässer, 200 kg Fässer, 1000 kg IBCs und ISO-Tanker oder Schüttentankerladungen für Großkunden.Schläuche und Pumpenmaterialien mit einer AminkemieÜberprüfung der Transportklassifizierung und der erforderlichen Dokumentation sowie Validierung der Zoll- und Regulierungsunterlagen für regionale Einfuhr/Ausfuhr.Versorgungsmodelle reichen von Spotkäufen über Händler bis hin zu Direktlieferungen von Anlagen und Mautproduktion.

9- Qualitätssicherung - welche Unterlagen vor dem Kauf erforderlich sind

Die Beschaffungsstelle sollte folgende Angaben anfordern und überprüfen: COA für jede Charge (Analyse/Reinheit, Wassergehalt, Dichte, Isomerverhältnis, Restmetalle/Katalysator); SDS/GHS in der Sprache des Empfängerlandes;Beschreibung der Analysemethode; Qualitätssystemzertifizierungen (z. B. ISO 9001); regulatorische Erklärungen (REACH/TSCA/IECSC/ENCS); Haltbarkeits- und Stabilitätsdaten sowie Verunreinigungsprofile und -grenzwerte.

10. Handhabung, Gesundheit und Sicherheit ️ empfohlene Kontrollen vor Ort

Auch wenn DMTDA das Staubrisiko verringert, bleibt es ein reaktives aromatisches Diamin.technische Steuerungen (geschlossene Übertragungssysteme), lokale Abluftlüftung, Verschüttungssperre), Lagerungsabgrenzung (kalte, belüftete Bereiche fern von Oxidatoren und Säuren) und Notfallpläne (Vergießkits, Verschüttungssperre,Entsorgungsverfahren).

11- Kontrollliste für die Regulierung und Einhaltung der Vorschriften für die Beschaffung

Vor der Verpflichtung zur Lieferung bestätigen Sie den REACH-Registrierungsstatus oder den zuständigen Registranten in der EU, die nationalen Bestandslisten (TSCA, IECSC, ENCS), Endverwendungsbeschränkungen (Kontakt mit Lebensmitteln, Medizinprodukte),Grenzwerte für die Exposition von Arbeitnehmern und Überwachung, sowie Abfallbewirtschaftungs- und Entsorgungspraktiken, die an die örtlichen Umweltvorschriften angepasst sind.

12. Vergleichende Wirtschaft und Gesamtbetriebskosten

Bei der Beurteilung von DMTDA im Vergleich zu alten Heilmitteln sind die Materialkosten, die Prozessersparnisse (Energie, Handhabung), die Kosten für Sicherheit und Compliance sowie der Wert des fertigen Produkts zu berücksichtigen.Ein Gesamtkostenansatz begünstigt oft DMTDA, wenn Betriebseffizienz und geringere nichtmaterielle Kosten berücksichtigt werden.

13. Technologietransfer und praktische Orientierung bei der Ausweitung

Pilot- und Labortestplan: Beginnen Sie mit kleinen Chargenvergleichen, bei denen das vorhandene Heilmittel auf einer gleichwertigen Aminwasserstoffbasis ersetzt wird; Testzeit des Gels, Lebensdauer des Topfes, Abformzeit, Zugkraft, Riss und Abrieb;Bewertung der Heißung bei unterschiedlichen Temperaturen und Katalysatorstufen. Produktionsaufgaben: Bestätigen Sie die Kompatibilität mit bestehenden Pumpen, Dichtungen und Messschlitten; aktualisieren Sie die SOP; validieren Sie die erste Produktionscharge mit umfassender Qualitätssicherung und Erstartikelinspektion.Qualitätsschleusen: bei jeder Lieferung die COA des Lieferanten verlangen und vor der Integration Tests zur Abnahme von Chargen durchführen.

14- Fallbeispiele und praktische Lehren für Käufer

Beispiel 1: Hersteller von Elastomern: Ersetzt ein festes aromatisches Heilmittel durch DMTDA, um die Schmelzbehandlung zu vermeiden. Nach Anpassung des Katalysators und des NCO-Index erfüllten Abrieb und Riss die Kundenvorgaben.Durchsatz erhöht und Ausfallzeiten für Schmelzgeräte beseitigt.

Beispiel 2 Polyurehinformator: Mischt DMTDA mit einem schnelleren aliphatischen Amin, um die Lebensdauer des Pot auf großen Arbeitsplätzen zu erweitern.

Lehre: Technische Unterstützung durch den Lieferanten und ein kontrolliertes Pilotprogramm sind für einen erfolgreichen Wechsel von entscheidender Bedeutung.

15. Käufer-Checkliste, RFQ-Pointers und Pilotprotokoll (praktische Ergebnisse)

RFQ muss Folgendes enthalten: erforderliche jährliche Menge und Lieferzeit; gewünschte Verpackungsformate und Liefer-Incoterms; erforderliche COA-Parameter; regulatorische Dokumentation; Vorlaufzeiten und Stichprobenpolitik.Zusammenfassung des Pilotprotokolls: Probe und COA in der Größenordnung von 1 ‰ 20 kg; Durchführung von stochiometrischen Substitutionsversuchen; Bewertung der Lebensdauer des Topfes, der Gelzeit und der Abformzeit; Durchführung mechanischer und Alterungstests; Iteration der Katalysator-/Stabilisatoranpassungen;Pilotenabnahme vor vollständiger Produktionsabfahrt abschließen.

16. Marktprognose und strategische Empfehlungen

Perspektiven: Die Nachfrage nach sichereren, pumpebaren aromatischen Diamin-Kurativen dürfte anhalten, da die Hersteller der Gesundheit am Arbeitsplatz und der flexiblen Verarbeitung Priorität einräumen.kombiniert mit seinen Leistungsmerkmalen, positioniert es gut für die weitere Einführung in den Segmenten Elastomer und Beschichtung.

Empfehlungen für Käufer: Die Einführung von DMTDA als ein kontrolliertes Produkt- und Prozessverbesserungsvorhaben und nicht als einfachen Materialwechsel zu betrachten.Aufbau technischer Annahmekriterien und Vertragsbestimmungen rund um die Einhaltung und Stabilität der COADie Kommission hat die Kommission aufgefordert, die in diesem Zusammenhang erforderlichen Maßnahmen zu treffen.

17. Anlage √ technische Spezifikation der Probe und Laborversuchsmatrix

Muster der technischen Spezifikation (auf Anfrage beim Lieferanten)

• Reinheit (GC oder HPLC): ≥98,0%
• Dichte bei 20 °C: 1,19­1,22 g·cm−3
• Wassergehalt (KF): ≤ 0,2%
• Aussehen: klare, bernsteinfarbene Flüssigkeit, frei von Suspensionen
• Isomerverteilung (falls zutreffend): % 2,4 & % 2 angegeben,6
• Restkatalysatoren/Metalle: Bericht (ppm)
• Flammpunkt: Zustandsmethode und -wert
• COA und SDS: mit jeder Sendung geliefert

Labortestmatrix (mindestens)

• Gelzeit und Lebensdauer (Zimmertemperatur und Produktionstemperatur)
• Härte der Küste (A oder D) nach 24 Stunden und nach der Heilung
• Zugfestigkeit und Verlängerung bei Bruch (ASTM-Äquivalent)
• Rissfestigkeit (ASTM-Äquivalent)
• Abriebfestigkeit (Taber oder gleichwertig)
• Chemikalienbeständigkeit (Eintauchen in Öle, Lösungsmittel, Säuren/Alkalien)
• Wärmealterung (z. B. 70 °C für 7 Tage) und anschließende mechanische Prüfung
• UV-Exposition/Verfärbungsbeurteilung (wenn eine Verwendung im Freien erwartet wird)

Abschließende Bemerkungen: DMTDA bietet eine überzeugende Mischung aus Bearbeitungskomfort,Verbesserung der Sicherheit am Arbeitsplatz und starke mechanische Leistung für Formulierungs- und Beschaffungsteams mit Schwerpunkt auf Polyurethan- und PolyuräeelastomerenDer Übergang zu DMTDA ist eine strategische Entscheidung: Sein Erfolg hängt von einer strengen technischen Validierung ab.Transparenz der Lieferanten (COA und regulatorische Unterlagen) und pragmatische BeschaffungsplanungFür Käufer ist es wichtig, die Gesamtbetriebskosten zu bewerten, gründlich zu pilotieren und Qualitäts- und Versorgungssicherungen zu gewährleisten, bevor sie weit verbreitet werden.

Banner
NACHRICHTEN-DETAILS
Haus > Neuigkeiten >

Firmennachrichten über-Innovatives Heilmittel: DMTDA (CAS 106264-79-3) Eine sicherere, leistungsstarke Alternative zu Polyurethanen und Polyuräen

Innovatives Heilmittel: DMTDA (CAS 106264-79-3) Eine sicherere, leistungsstarke Alternative zu Polyurethanen und Polyuräen

2025-08-22

Dimethyl-Thio-Toluol-Diamin (DMTDA) ist ein pumpbares flüssiges aromatisches Diamin, das eine mechanische Leistung auf MOCA-Ebene bietet und gleichzeitig die Handhabungssicherheit und Prozessflexibilität erheblich verbessert.
Dieser prägnante Leitfaden führt Beschaffungsgruppen und Formulierer durch die Eigenschaften des DMTDA, den Produktionsweg, die Lieferkette vor- und nachgelagert und bietet praktische Ratschläge von Pilot bis Skala.
Erfahren Sie, warum Hersteller von Elastomeren, Beschichtungen und Spezialklebstoffen DMTDA ¢ übernehmen und wie sie diese mit minimalem Aufwand bewerten und umsetzen können.

Zusammenfassung
Dimethyl-Thio-Toluol-Diamin (DMTDA, CAS 106264-79-3) is a liquid aromatic diamine curative and chain-extender that has become an attractive alternative to legacy solid aromatic amines in a range of high-performance polymer systems — most notably cast polyurethane elastomers, Polyurehnbeschichtungen und bestimmte spezielle Epoxidanwendungen.DMTDA kombiniert einen flüssigen Formfaktor (pumpbar und leicht zu messen) mit einem Reaktionsprofil, das eine robuste mechanische Leistung (Abriebsbeständigkeit) ermöglicht., Reißfestigkeit, Zugfestigkeit) bei gleichzeitiger Vereinfachung der Prozessgeräte und Verringerung der Exposition des Bedieners gegenüber Staub und Partikeln.Die kommerzielle Attraktivität der DMTDA beruht auf ihrer Leistungsbilanz, die sich mit Sicherheits- und Versorgungsoptionen befassen; jedoch bleiben technische Validierung, Lieferanten-COA und regulatorische Kontrollen vor der Größenakzeptanz unerlässlich.

Inhaltsangabe

  1. Produktprofil
  2. Marktgrundlage
  3. Zielkunden und Anwendungskarte
  4. Anwendungsbereich Tieftauchen: Formulierungen und Verarbeitungsleitlinien
  5. Herstellung und Zubereitung: hochwertige Herstellungsart
  6. Vorgelagerte Rohstoffe und Risiken der Lieferkette
  7. Nachgelagerte Produkte und Auswirkungen auf die Wertschöpfungskette
  8. Verpackungs-, Logistik- und kommerzielle Versorgungsmodelle
  9. Qualitätssicherung: Spezifikationen und Dokumentation nach Bedarf
  10. Handhabung, Sicherheit und Gesundheitsschutz
  11. Regulierungs- und Compliance-Checkliste für die Beschaffung
  12. Vergleichende Wirtschaftlichkeit und Gesamtbetriebskosten
  13. Technologietransfer und praktische Leitlinien für die Erweiterung
  14. Fallbeispiele und Lehren aus der Praxis
  15. Checkliste des Käufers, Hinweise auf die RFQ-Vorlage und Übersicht des Pilotprotokolls
  16. Marktprognose und strategische Empfehlungen
  17. Anlage: technische Spezifikation der Proben und Laborversuchmatrix

1. Produktprofil ️ Kurz Informationen, die Käufer brauchen

Name:Dimethyl-Thio-Toluol-Diamin (DMTDA)
CAS-Nummer106264-79-3
Typische Molekülformel:C9H14N2S2 (nominal)
Aussehen:Hellgelb bis Bernsteinfarben, klare Flüssigkeit bei Raumtemperatur
Körperliche Form:Flüssig (pumpbar), geringe Volatilität im Vergleich zu vielen aliphatischen Aminen
Dichte (typisch):≈ 1,19·1,22 g·cm−3 bei 20 °C (bestätigen Sie bei der COA des Lieferanten)
Typische Reinheit:Gewerbliche Qualitäten üblicherweise ≥ 98% (Spezifikationen variieren)
Funktionelle Rolle:Aromatisches Diamin-Kurativ/Kettenverlängerer für Polyurethanen, Polyuräen und ausgewählte Epoxide

Wichtige Erkenntnisse für Käufer: Kompatibilität beim Umgang mit Flüssigkeiten, geringeres Risiko beim Umgang mit Festkörpern, robuste gehärteten Eigenschaften, aber vor der Beschaffung die COA der Charge, die Isomerverteilung und die Restverunreinigungen überprüfen.

2. Marktbegründung “ warum Beschaffungsbehörden und Formulierer DMTDA bewerten

Flüssigkeitsbehandlung und Prozessvereinfachung

DMTDA kommt als Flüssigkeit (keine Schmelze, kein Pulver) und ermöglicht so das direkte Pumpen und Messen.und verkürzt die Umstellung/WartungsaufgabenBei kontinuierlichen oder hohen Durchsatzbetrieben ist dies eine spürbare Einsparung.

Verbessertes Sicherheitsprofil am Arbeitsplatz

Im Vergleich zu kristallinen aromatischen Diaminen, die historisch in einigen Elastomersystemen verwendet wurden, minimiert DMTDA Partikelbelastung, Staubgefahren und die Notwendigkeit, Feststoffe zu schmelzen oder zu mahlen.Während es eine aktive Chemikalie bleibt, die PPE und technische Kontrollen erfordert, die flüssige Form verringert das Risiko von ausbrechendem Staub und der Inhalation und trägt so zur Erfüllung der modernen Anforderungen an die Arbeitssicherheit bei.

Leistungssicherung oder Leistungssteigerung

Bei richtiger Formulierung bieten DMTDA-gehärteten Elastomeren und Beschichtungen Abriebsbeständigkeit, chemische Beständigkeit, Zugfestigkeit und Reizeigenschaften, die mit vielen älteren Systemen vergleichbar oder besser sind.Weil es ein aromatisches Diamin ist.Die Verstärkung der Wärmeverhältnisse durch die Verhärtung von Wärmeverhältnissen ist eine wichtige Voraussetzung für die Erreichung der in den anspruchsvollen industriellen Anwendungen gewünschten Steifheit und Wärmebeständigkeit.

Flexibilität bei der Ausrichtung der Heizung

Die Reaktivität von DMTDA kann durch Mischen mit anderen Aminen oder Anpassung von Katalysatorsystemen eingestellt werden, so dass Formulierer die Lebensdauer optimieren können.Gelzeit und endgültige mechanische Leistung an die Anforderungen spezifischer Prozesse.

3Zielkunden und Anwendungskarte

Zu den wichtigsten Zielen der Industrie gehören:

  • Hersteller von Polyurethan-Elastomeren (gegossenes Elastomer für Räder, Rollen, Dichtungen, Schuhsohlen, Vibrationshalter)
  • Polyurethan- und Sprühelastomerformulierungsmittel (Schutzfolien für Behälter, Strukturen, Industrieböden)
  • Hersteller von Spezialklebstoffen und Dichtungsmitteln (Strukturklebstoffe, industrielle Dichtungsmittel)
  • Epoxy-Formulatoren (gewählte Verwendungszwecke wie elektrische Verkapselungsmittel und Werkzeugharze)
  • OEM-Hersteller für Automobilindustrie, Schwermaschinenindustrie und Industrieausrüstung
  • Industriehersteller von Gummi/Rollen

Warum diese Kunden: DMTDA bietet eine Balance zwischen Prozesskomfort und gehärteter physikalischer Leistung, die den Bedürfnissen von abgenutzten Teilen und Beschichtungen entspricht,chemische Exposition und mechanische Belastung.

4. Anwendungsbereich tiefgründiger Tauchgänge ­ Formulierungen, Verarbeitung und Leistungserwartungen

4.1 Typische Funktionsrollen in Formulierungen

• Kettenverlängerer: Reagiert mit isocyanat-beendetem Vorpolymer, um harte Segmente und Querverbindungen zu bilden, wodurch der Modul und die mechanische Festigkeit erhöht werden.
• Heilmittel: In Epoxysystemen kann DMTDA als aromatisches Aminheilmittel wirken und bei Bedarf Tg und Härte erhöhen.
• Modifikator in Polyuresystemen: eingesetzt zur Verbesserung der Oberflächenzähne und Abriebfestigkeit.

4.2 Ersatzgelenke gegenüber alten Aminen

DMTDA wird häufig als Ersatz für ältere aromatische Diamine bewertet.Aber der praktische Ersatz erfordert Versuche aufgrund von Dichteunterschieden.In Labor-Side-by-Side-Studien sollten Gelzeiten, Pot-Lebensdauer, Schärfe, Zugfähigkeit/Risse und Abrieb unter realen Verarbeitungsbedingungen verglichen werden.

4.3 Beispielkonzeptionelle Formulierungen (beispielhaft)

Gegossenes Elastomer (konzeptionell): Vorpolymer (auf MDI- oder TDI-Basis, NCO-Gehalt entsprechend der Härte)Pigmente/Füllstoffe je nach Bedarf Catalyst-Tuning zur Optimierung der Gel- und Demoldzeiten.

Sprühen von Polyurehin (konzeptionell): A-Seite: mit Aminen beendete Mischung (kann DMTDA enthalten) B-Seite: Isocyanat-Präpolymer DMTDA-Belastung, typischerweise angepasst auf Oberflächensteifigkeit/Abriebsbeständigkeit.

4.4 Erwartete gehärteten Eigenschaften

• Abrasionsbeständigkeit: hohe - eine der wichtigsten Stärken von DMTDA in Elastomer- und Polyuräeanwendungen
• Dehnungsfähigkeit: im Allgemeinen hervorragend, wenn sie stechiometrisch und mit einem geeigneten Vorpolymer gehärtet wird.
• Chemikalienbeständigkeit: gut gegen Öle, Brennstoffe und viele Industriechemikalien, wobei jedoch die spezifische Resistenz für jedes Lösungsmittel/die chemische Substanz validiert werden muss.
• Thermisches und UV-Verhalten: Aromatische Diamine sorgen für ein höheres Tg, können jedoch bei längerer UV-Exposition verfärben; UV-Stabilisatoren oder Oberlagen können dies mildern.

4.5 Heilmittelkinetik und Abstimmung

Die Lebensdauer des Topfes und die Gelzeit werden durch die Isocyanatfunktion, Temperatur und Katalysator beeinflusst.DMTDA kann je nach Isomergehalt und Formulierung mehr oder weniger reaktiv sein.Kleine Veränderungen in tertiären Aminkatalysatoren oder Metallkatalysatoren können die Heilungsrate erheblich verändern; in Laborversuchen optimieren.

5. Produktion und Zubereitung

Das Verständnis der Herstellung hilft den Käufern, die Verunreinigungsprofile, die Konsistenz der Chargen und das Lieferrisiko zu beurteilen.

5.1 Kernkonzept der Synthese

DMTDA ist ein aromatisches Diamin mit Methylthio-Substituenten auf dem aromatischen Ring.Die kommerzielle Produktion beinhaltet in der Regel die Einführung von Methylthio-Gruppen in ein Toluol-Diamin-Rückgrat unter Verwendung von Schwefelspender unter katalytischen Bedingungen, gefolgt von einer Reinigung bis zur Spezifikation.

5.2 Repräsentative Fertigungsstufen

1- Vorbereitung der Rohstoffe: Auswahl und Vorbehandlung des aromatischen Diaminvorgangs.
2. Thioalkylierung: Reaktion des aromatischen Substrats mit einem Methylthio-Spender unter Lewis-Säure oder organometallischer Katalyse zur Installation von Methylthio-Substituenten an den gewünschten Ringpositionen.
3- Löschung und Entfernung des Katalysators: Neutralisierung und Trennung der Katalysatorrückstände.
4- Reinigung: Vakuumschleppen, Filtration, Auflösungsmittelrückgewinnung und Polieren, um die Spezifikationen für den Test, die Farbe und die Restverunreinigungen zu erfüllen.
5Stabilisierung und Verpackung: Optional Zusatz von Stabilisatoren oder Inhibitoren und Übertragung auf Trommeln, IBCs oder Tanks.

5.3 Kritische Kontrollpunkte für Käufer

Das Isomerverhältnis (2,4 vs. 2,6) beeinflusst die Reaktivität und die gehärteten Eigenschaften. Lieferanten sollten die Isomerverteilung melden.Farbe und ReaktivitätWassergehalt und Säuregehalt: Wasser kann mit Isocyanaten reagieren; Wassergehalt und Säure/Basenzahlen bestätigen.Konsistenz der Chargen .

6. Vorgelagerte Rohstoffe und Risiken der Lieferkette

Zu den typischen Vorleistungen gehören aromatische Amine/Toluidin-Derivate, Dimethyldisulfid oder gleichwertige Methylthio-Spender, Lewis-Säurekatalysatoren oder organometallische Katalysatoren,und Prozesslösungsmittel und Löschreagenzien. Die Beschaffungsrisiken umfassen die Volatilität der Rohstoffpreise, das Produktionsrisiko an einem einzigen Standort und regulatorische Einschränkungen im Vorfeld.Sicherheitsbestand und Validierung durch mehrere Lieferanten.

7. Nachgelagerte Produkte und Auswirkungen auf die Wertschöpfungskette

DMTDA trägt zu höherwertigen nachgelagerten Produkten bei, bei denen Haltbarkeit und Leistung eine erstklassige Chemie rechtfertigen.Teile aus Elastomeren für Fahrzeuge und Maschinen, Polyurehinbeschichtungen und Schutzbeschichtungen, spezielle Klebstoffe und Dichtungsmittel sowie selektive elektrische Verkapselungsmittel und Werkzeugharze.Die Entscheidung, DMTDA-basierte Materialien zu verwenden, wird durch Leistung (Nutzungsdauer) bestimmt., Abriebsbeständigkeit), Eigentumskosten und Arbeitsplatz-/Umweltkonformität.

8Verpackungs-, Logistik- und kommerzielle Liefermodelle

Standardverpackungsformate sind 25 kg Fässer, 200 kg Fässer, 1000 kg IBCs und ISO-Tanker oder Schüttentankerladungen für Großkunden.Schläuche und Pumpenmaterialien mit einer AminkemieÜberprüfung der Transportklassifizierung und der erforderlichen Dokumentation sowie Validierung der Zoll- und Regulierungsunterlagen für regionale Einfuhr/Ausfuhr.Versorgungsmodelle reichen von Spotkäufen über Händler bis hin zu Direktlieferungen von Anlagen und Mautproduktion.

9- Qualitätssicherung - welche Unterlagen vor dem Kauf erforderlich sind

Die Beschaffungsstelle sollte folgende Angaben anfordern und überprüfen: COA für jede Charge (Analyse/Reinheit, Wassergehalt, Dichte, Isomerverhältnis, Restmetalle/Katalysator); SDS/GHS in der Sprache des Empfängerlandes;Beschreibung der Analysemethode; Qualitätssystemzertifizierungen (z. B. ISO 9001); regulatorische Erklärungen (REACH/TSCA/IECSC/ENCS); Haltbarkeits- und Stabilitätsdaten sowie Verunreinigungsprofile und -grenzwerte.

10. Handhabung, Gesundheit und Sicherheit ️ empfohlene Kontrollen vor Ort

Auch wenn DMTDA das Staubrisiko verringert, bleibt es ein reaktives aromatisches Diamin.technische Steuerungen (geschlossene Übertragungssysteme), lokale Abluftlüftung, Verschüttungssperre), Lagerungsabgrenzung (kalte, belüftete Bereiche fern von Oxidatoren und Säuren) und Notfallpläne (Vergießkits, Verschüttungssperre,Entsorgungsverfahren).

11- Kontrollliste für die Regulierung und Einhaltung der Vorschriften für die Beschaffung

Vor der Verpflichtung zur Lieferung bestätigen Sie den REACH-Registrierungsstatus oder den zuständigen Registranten in der EU, die nationalen Bestandslisten (TSCA, IECSC, ENCS), Endverwendungsbeschränkungen (Kontakt mit Lebensmitteln, Medizinprodukte),Grenzwerte für die Exposition von Arbeitnehmern und Überwachung, sowie Abfallbewirtschaftungs- und Entsorgungspraktiken, die an die örtlichen Umweltvorschriften angepasst sind.

12. Vergleichende Wirtschaft und Gesamtbetriebskosten

Bei der Beurteilung von DMTDA im Vergleich zu alten Heilmitteln sind die Materialkosten, die Prozessersparnisse (Energie, Handhabung), die Kosten für Sicherheit und Compliance sowie der Wert des fertigen Produkts zu berücksichtigen.Ein Gesamtkostenansatz begünstigt oft DMTDA, wenn Betriebseffizienz und geringere nichtmaterielle Kosten berücksichtigt werden.

13. Technologietransfer und praktische Orientierung bei der Ausweitung

Pilot- und Labortestplan: Beginnen Sie mit kleinen Chargenvergleichen, bei denen das vorhandene Heilmittel auf einer gleichwertigen Aminwasserstoffbasis ersetzt wird; Testzeit des Gels, Lebensdauer des Topfes, Abformzeit, Zugkraft, Riss und Abrieb;Bewertung der Heißung bei unterschiedlichen Temperaturen und Katalysatorstufen. Produktionsaufgaben: Bestätigen Sie die Kompatibilität mit bestehenden Pumpen, Dichtungen und Messschlitten; aktualisieren Sie die SOP; validieren Sie die erste Produktionscharge mit umfassender Qualitätssicherung und Erstartikelinspektion.Qualitätsschleusen: bei jeder Lieferung die COA des Lieferanten verlangen und vor der Integration Tests zur Abnahme von Chargen durchführen.

14- Fallbeispiele und praktische Lehren für Käufer

Beispiel 1: Hersteller von Elastomern: Ersetzt ein festes aromatisches Heilmittel durch DMTDA, um die Schmelzbehandlung zu vermeiden. Nach Anpassung des Katalysators und des NCO-Index erfüllten Abrieb und Riss die Kundenvorgaben.Durchsatz erhöht und Ausfallzeiten für Schmelzgeräte beseitigt.

Beispiel 2 Polyurehinformator: Mischt DMTDA mit einem schnelleren aliphatischen Amin, um die Lebensdauer des Pot auf großen Arbeitsplätzen zu erweitern.

Lehre: Technische Unterstützung durch den Lieferanten und ein kontrolliertes Pilotprogramm sind für einen erfolgreichen Wechsel von entscheidender Bedeutung.

15. Käufer-Checkliste, RFQ-Pointers und Pilotprotokoll (praktische Ergebnisse)

RFQ muss Folgendes enthalten: erforderliche jährliche Menge und Lieferzeit; gewünschte Verpackungsformate und Liefer-Incoterms; erforderliche COA-Parameter; regulatorische Dokumentation; Vorlaufzeiten und Stichprobenpolitik.Zusammenfassung des Pilotprotokolls: Probe und COA in der Größenordnung von 1 ‰ 20 kg; Durchführung von stochiometrischen Substitutionsversuchen; Bewertung der Lebensdauer des Topfes, der Gelzeit und der Abformzeit; Durchführung mechanischer und Alterungstests; Iteration der Katalysator-/Stabilisatoranpassungen;Pilotenabnahme vor vollständiger Produktionsabfahrt abschließen.

16. Marktprognose und strategische Empfehlungen

Perspektiven: Die Nachfrage nach sichereren, pumpebaren aromatischen Diamin-Kurativen dürfte anhalten, da die Hersteller der Gesundheit am Arbeitsplatz und der flexiblen Verarbeitung Priorität einräumen.kombiniert mit seinen Leistungsmerkmalen, positioniert es gut für die weitere Einführung in den Segmenten Elastomer und Beschichtung.

Empfehlungen für Käufer: Die Einführung von DMTDA als ein kontrolliertes Produkt- und Prozessverbesserungsvorhaben und nicht als einfachen Materialwechsel zu betrachten.Aufbau technischer Annahmekriterien und Vertragsbestimmungen rund um die Einhaltung und Stabilität der COADie Kommission hat die Kommission aufgefordert, die in diesem Zusammenhang erforderlichen Maßnahmen zu treffen.

17. Anlage √ technische Spezifikation der Probe und Laborversuchsmatrix

Muster der technischen Spezifikation (auf Anfrage beim Lieferanten)

• Reinheit (GC oder HPLC): ≥98,0%
• Dichte bei 20 °C: 1,19­1,22 g·cm−3
• Wassergehalt (KF): ≤ 0,2%
• Aussehen: klare, bernsteinfarbene Flüssigkeit, frei von Suspensionen
• Isomerverteilung (falls zutreffend): % 2,4 & % 2 angegeben,6
• Restkatalysatoren/Metalle: Bericht (ppm)
• Flammpunkt: Zustandsmethode und -wert
• COA und SDS: mit jeder Sendung geliefert

Labortestmatrix (mindestens)

• Gelzeit und Lebensdauer (Zimmertemperatur und Produktionstemperatur)
• Härte der Küste (A oder D) nach 24 Stunden und nach der Heilung
• Zugfestigkeit und Verlängerung bei Bruch (ASTM-Äquivalent)
• Rissfestigkeit (ASTM-Äquivalent)
• Abriebfestigkeit (Taber oder gleichwertig)
• Chemikalienbeständigkeit (Eintauchen in Öle, Lösungsmittel, Säuren/Alkalien)
• Wärmealterung (z. B. 70 °C für 7 Tage) und anschließende mechanische Prüfung
• UV-Exposition/Verfärbungsbeurteilung (wenn eine Verwendung im Freien erwartet wird)

Abschließende Bemerkungen: DMTDA bietet eine überzeugende Mischung aus Bearbeitungskomfort,Verbesserung der Sicherheit am Arbeitsplatz und starke mechanische Leistung für Formulierungs- und Beschaffungsteams mit Schwerpunkt auf Polyurethan- und PolyuräeelastomerenDer Übergang zu DMTDA ist eine strategische Entscheidung: Sein Erfolg hängt von einer strengen technischen Validierung ab.Transparenz der Lieferanten (COA und regulatorische Unterlagen) und pragmatische BeschaffungsplanungFür Käufer ist es wichtig, die Gesamtbetriebskosten zu bewerten, gründlich zu pilotieren und Qualitäts- und Versorgungssicherungen zu gewährleisten, bevor sie weit verbreitet werden.